Der große edX – Guide: das musst du über die Lernplattform wissen

edx Titelbild dekorativ
Zusammenfassung

Die globale Lernplattform edX gehört zu den ganz großen Anbietern im Bereich qualitative Onlinekurse. In diesem Beitrag findest du alle wichtigen Fakten von A wie Angebot bis Z wie Zertifikat.


Letztes Update: 4. November 2022

edX in 5 Stichpunkten

  • edX* ist eine digitale Lernplattform für Massive Open Online Courses (Mooc)
  • die Plattform wurde von den us-amerikanischen Universitäten Harvard und MIT gegründet 
  • edX bietet Onlinekurse auf Hochschulniveau von bekannten Hochschulen, Instituten und Unternehmen 
  • die Kurse sind in der Basisversion kostenlos, mit optionalen kostenpflichtigen Zertifikaten
  • edX spricht viele verschiedene Zielgruppen an, mit Schwerpunkt auf Professionals, die ihr Skillset erweitern möchten

Intro

2012 wurde edX* von den beiden amerikanischen Top Universitäten Harvard und MIT gegründet und ist seitdem zu einer der wichtigsten Lernplattformen für sogenannte MOOC (“Massive Open Online Courses”) gewachsen. 

Aus der Idee, Hochschulseminare in Form von Onlinekursen für alle zugänglich machen, sind inzwischen tausende hochqualitative Kurse entstanden, mit eigenen, speziell auf digitales Lernen ausgerichteten Konzepten. Die erfolgreichsten davon erreichen auf edX Hunderttausende Teilnehmer’innen.

Einige der in diesem Beitrag aufgeführten Links sind sogenannte Partnerlinks. Wenn du über diesen Link einen Onlinekurs kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dir entstehen daraus keinerlei Mehrkosten. Diese Links sind mit einem * gekennzeichnet.

Wer macht die Kurse, die auf edX angeboten werden und welche Rolle spielt edX?

edX bietet Onlinekurse aus vielen verschiedenen Fachrichtungen an. Dabei stellt das Unternehmen die Technologie und die digitale Plattform bereit, die Kurse zu verbreiten. 

Für die Redaktion und Produktion der Inhalte sind die Universitäten, Einrichtungen und Unternehmen selbst verantwortlich. Darunter sind viele Top-Adressen wie Harvard, MIT, Microsoft oder IBM. Die Zielgruppen sind unterschiedlich, von Einsteigern bis hin zu Profis, von Berufsanfänger’innen über Karrierewechsler bis hin zur klassischen Fortbildung im Job.

cshow Ad

Wie funktioniert edX?

Um dich auf der Plattform umzusehen und dich über das Angebot zu informieren, benötigst du keinen Account. Spätestens wenn du dich für einen Kurs einschreiben möchtest, erstellst du ein Userkonto oder loggst dich ein, und kannst dich dann für einzelne Kurse oder ganze Kursprogramme anmelden.

Du hast dabei die Wahl zwischen einer kostenlosen Grundversion und kostenpflichtigen Zertifikaten, die auch mehr Funktionen (insbesondere bewertete Leistungsnachweise) beinhaltet. 

Die meisten Kurse stehen auf Abruf bereit, das heißt sie können jederzeit und im eigenen Tempo durchlaufen werden. Beachte, dass die kostenlose Einschreibung zeitlich begrenzt ist, und du hier keine Leistungsnachweise erhalten kannst, und auch kein Zertifikat.

Einige Kurse und Zertifikatsprogramme wiederum beginnen zu ganz bestimmten Terminen und folgen einem genauen Zeitplan. Dazu gehört beispielsweise die beliebte Einführung in die Computerwissenschaft mit Python vom MIT. 

Du findest alle Kurse, für die du aktuell eingeschrieben bist, im Dashboard. Dieses erreichst du am Desktop rechts oben über dein Profil > Dashboard. Dort kannst du deinen Klassenraum betreten, wo du alle Infos zum jeweiligen Kurs, Videos, Materialien und Foren findest. Kernstück ist der Lehrplan, wo die einzelnen Inhalte der Reihe nach aufgeführt sind. Sobald du ein Element absolviert hast (also bspw ein Video gesehen, einen Text gelesen oder ein Quiz beantwortest hast), wird grün markiert. So weißt du immer auf einen Blick, was du bereits erreicht hast und was noch vor dir liegt.

Wie funktioniert ein Kurs auf edX?

Anmeldung

Wenn du dich für einen bestimmten Kurs oder ein Programm auf edX entschieden hast, klickst du auf den “enroll” Button. Wenn du noch nicht eingeloggt bist, wirst du nun aufgefordert, dies zu tun bzw. dich zu registrieren.

Anschließend kannst du dich zwischen der kostenlosen Version und der verifizierten Version des Kurses entscheiden. Starte ruhig mit der Basisversion, denn du hast während seiner Laufzeit noch die Möglichkeit, nachträglich upzugraden.

Lernen

Nachdem du den Kurs gebucht hast, landest du im Dashboard des Kurses. Hier kannst du  deine Lernerfahrung starten und findest außerdem grundlegende Informationen zum Kurs. Da jede Institution selbst für ihre Lernangebote verantwortlich ist, können die Inhalte des Dashboards von Kurs zu Kurs etwas anders aussehen. 

Hast du den Start Button angeklickt, kann es losgehen. Oben findest du einige Tabs wie Course, Discussion,  FAQ.

Unter dem Reiter Course findest du nun die Inhalte in der zu absolvierenden Reihenfolge, die Videolektionen und andere Materialien wie Texte, Links und interaktive Aufgaben. Hast du ein Element geschafft, wird dies mit einem grünen Haken markiert und du wirst um nächsten Baustein geleitet. 

Handelt es sich um einen zeitgebundenen Kurs, kann es sein, dass du auf die Freischaltung des nächsten Elements bis zur nächsten Woche warten musst.

Hinter dem Tab “Discussion” verbirgt sich das Kursforum. Wie intensiv dies von der Lerncommunity genutzt wird, ist von Kurs zu Kurs zu unterschiedlich.

cshow Werbung

Was kostet edx?

Kostenlos versus verifiziert

Technisch gesehen sind edx-Kurse zunächst kostenlos. Dein Zugriff auf den Kurs ist dann zeitlich begrenzt und auch inhaltlich musst du Abstriche machen, denn bestimmte bewertete Aufgaben sind dir nicht zugänglich. Auch ein Zertifikat erhältst du nicht.

Die verifizierte Version kostet je nach Kurs etwa  zwischen 50 und 199 Euro – einmalig wohlgemerkt.

Das unterscheidet edX wesentlich von Plattformen wie Futurelearn oder Coursera, bei denen du Abonnements für die Dauer eines  Kurses abschließt. Braucht man da für einen Kurs länger als vorgesehen, kann das auch mal die Kostenplanung sprengen.

Bei edX hast du hingegen Planungssicherheit und musst nicht fürchten, dass ein Kurs plötzlich das Budget übersteigt.

Zertifikatsprogramme und Micro-Degrees

Viele Einrichtungen bieten sogenannte Tracks an, d.h. eine Serie von zusammengehörenden Kursen zu einem bestimmten Thema. Auf edX* heißen diese “Professional Certificate”, “MicroBachelor” oder “MicroMaster”.

Die zugehörigen Kurse kann man meist auch einzeln buchen, wenn du jedoch ein ganzes Programm auf einmal kaufst, ist dies insgesamt günstiger. Die Preise variieren, sie sind abhängig von der Institution sowie von der Länge und Ausrichtung des Programms. 

Sind die ex Kurse teuer?

Ob man edX Kurse preiswert oder teuer findet, ist natürlich immer eine Frage der Perspektive. Schaut man sich auf dem herkömmlichen Weiterbildungsmarkt für Unternehmen und Berufstätige um, gehen die Kosten schnell mal in die Tausende. Eine Garantie für hohe Qualität und eine gute Lernerfahrung hat man bei diesen Fortbildungen auch nicht, im Gegenteil, häufig ist man gezwungen, bestimmte, von  Arbeitgeber’innen vorgegebene Kurse zu besuchen oder das geballte Wissen wird in dreitätigen Blockseminaren heruntergerattert.

Bei edX sind die Preise deutlich günstiger. Nicht nur sind Basisversionen einzelner Kurse kostenlos, verfizierte Zertifikate gibt es bereits ab etwa 50 Dollar, ein kompletter Micromaster* ist für etwa 1000 – 1500 Dollar zu haben. Dadurch wird Weiterbildung auch denjenigen ermöglicht, die sich konventionelle Fortbildungen nicht leisten könnten. Zudem bekommt man bei edX Lerninhalte auf akademischem Niveau von Top-Universitäten wie Berkeley oder Harvard und von renommierten Unternehmen wie Microsoft oder IBM.

Was unterscheidet die kostenlose Audit-Version von der verifizierten Version eines Kurses?

  1. Du hast in der kostenlosen Edition den Status einer Gasthörerin, das heißt, du hast Zugriff auf die Lektionen, aber nicht auf die bewerteten Leistungsnachweise. 
  2. Du erhältst kein Zertifikat
  3. Der kostenlose Zugriff auf das Material ist zeitlich begrenzt.

Vorteile eines Zertifikats

Via Zertifikat kannst du nachweisen, dass du den Kurs tatsächlich erfolgreich absolviert hast. Anders als bei einer bloßen Teilnahmebescheinigung werden Zertifikate in der Regel nur erteilt, wenn du bestimmte Leistungsnachweise erbracht hast. Dadurch kannst du nachweisen, dass du die Fähigkeiten, die der Kurs vermittelt, auch tatsächlich erworben hast. 

Ein Zertifikat ist oft wichtig, wenn deine Qualifikation in der Bewerbung auftauchen soll. Das gilt auch,  wenn im Bereich Programmierung in der Regel praktische Nachweise in Form von Code gefordert werden. Denn am Bewerbungsprozess sind nicht nur Fachleute beteiligt, sondern eben auch Personaler’innen oder fachfremde Vorgesetzte. Ihnen machst du es mit einem Zertifikat leichter, von deinen Skills überzeugt zu werden.

Was bedeutet verifiziertes Zertifikat und wie kann ich mein Zertifikat verifizieren?

Die Zertifikate auf edX werden verifziert. Das heißt, du musst deine Identität via Video-Verifikation und Bildnachweis beweisen, wie du das vielleicht schon von Kontoeröffnungen und ähnlichem kennst. Dadurch wird die Echtheit garantiert, deinem Zertifikat wird zusätzlich Wert verliehen, die Zertifikate sind anerkannt und vertrauenswürdig. Manchmal werden sie sogar schon als Leistungsnachweise an (Fern-)Hochschulen anerkannt.

Welche Programme bietet edX an?

edX hat eine Reihe eigener Zertifikatsprogramme entwickelt, die mehrere Kurse zu einem Thema zusammenfassen und verschiedene Zielgruppen ansprechen sollen. Neben Professional Certificates, die zum Jobeinstieg befähigen sollen, sowie MicroBachelor und Micromaster gibt es seit neuestem noch die XSeries, Bootcamps und Executive Education. Die XSeries sind im Prinzip die klassischen Kursreihen, während Bootcamps* eigentlich gar nicht auf edX stattfinden, sondern dort nur verlinkt sind und von jeder Institution selbstständig gemanagt werden. Schließlich die Executive Education* führt zu dem Unternehmen GetSmarter, das höherpreisige digitale Weiterbildungen anbietet.

Die edX-eigenen Kursserien bleiben daher weiterhin die XSeries, Professional Certificates* sowie die Micro-Degrees.

Was sind MicroBachelors, Micromaster

MicroBachelor und MicroMaster sind Zertifikatsprogramme, die bestimmte Module echter Master- und Bachelorstudiengänge, die auf edX als eigenständige Kursserie der breiten Öffentlichkeit günstig angeboten werden.

Manchmal ist es sogar möglich, sich die Zertifikate als ECTS anrechnen zu lassen oder ermöglichen die Bewerbung für diese Studiengänge.

Es gibt aktuell 12 Micro-Bachelors auf edX, die du hier einsehen kannst. Die Kosten liegen zumeist bei etwa 400 bis 800 Euro und dauern wenige Monate. 

Das MicroMaster – Konzept besteht schon länger, daher gibt es bereits Micro-Master aus ganz verschiedenen Fachrichtungen. Diese Programme dauern bis zu 18 Monate und kosten um die 1200 Euro. Die RWTHx Aachen bietet beispielsweise den Micromaster Managing Technology & Innovation: How to deal with disruptive change an. In diesem Artikel stellen wir diesen und andere Kurse der deutschen Hochschule vor.

cshow ad

Bietet edX aus “echte” Master an?

Auf edX werden in verschiedenen Fachbereichen Masterprogramme* angeboten, die ausschließlich online stattfinden. Derzeit sind es 13 Online-Master amerikanischer Universitäten aus den Bereichen Business Management, Informatik, Ingenieurswissenschaften, Datenanalyse sowie Ernährung. Zahlreiche weitere Masterprogramme sind in Planung.

Gibt es eine App und wenn ja, was kann sie?

Die edX App gibt es für Iphone und Android und ist sehr praktisch für unterwegs. Du kannst nicht nur auf fast Inhalte deiner Kurse zugreifen, sondern auch einzelne Lektionen (oder gleich alle) herunterladen.

IMG 8254 1

Die beliebtesten Kurse auf edX

Wir haben mal bei edX nachgefragt und wollten in Erfahrung bringen, welche Kurse bei den Deutschen besonders beliebt sind. Dabei zeigen sich ganz deutlich zwei Vorlieben der deutschen edX-User: 

5 der 10 beliebtesten Onlinekurse auf edX kommen von der Harvard University.  

Und 4 von 10 Kursen widmen sich der Programmierung mit Python.

Hier sind die bei den Deutschen 10 beliebtesten Kurse auf edX (2021)

  1. CS50’s Introduction to Computer Science (Harvard)* (hier findest du unseren ausführlichen Kurs-Review)
  2. TOEFL Test Preparation: The Insider’s Guide (ETS)*
  3. CS50’s Web Programming with Python and JavaScript (Harvard)*
  4. Python Basics for Data Science (IBM)*
  5. Data Science: R Basics (Harvard)*
  6. Introduction to Computer Science and Programming using Python*
  7. Exercising Leadership: Foundational Principles (Harvard)*
  8. Programming for Everybody (Getting started with Python) (Michigan)*
  9. Lernen objektorientierter Programmierung (Technische Universität München)*
  10. Rhetoric: The Art of Persuasive Writing and Public Speaking (Harvard)*

Deutschsprachige Kurse auf edX

Es gibt zwar einige Kurse deutscher Universitäten, aber insgesamt nur 15 deutschsprachige Kurse. Einige davon widmen sich eher exotischen Themen wie Hydrologie oder Religionswissenschaft.  Aber die folgenden Kurse auf deutsch  könnten auch dich interessieren:

Kommentare

Über Brainvestment

Brainvestment_

Brainvestment ist dein Blog für berufliche Weiterbildung und deine persönliche Entwicklung. Wir finden die besten Kurse, um dich voranzubringen.

ad

ad

anzeige