Letztes Update: 1. November 2021
Die berufliche Weiterbildung verlagert sich immer mehr von analogen Vor-Ort-Schulungen oder Inhouse-Trainings zur individuellen Online-Trainings, die du bequem, überall und sogar unterwegs absolvieren kannst.
MOOC sind die vielleicht bekannteste und älteste Form des Onlinetrainings und der digitalen Erwachsenenbildung. Sie finden weltweit seit Jahren immer mehr Fans, und erleben 2020 einen weiteren Aufschwung, seit Corona vielen Menschen die Freude an Live-Events vorerst verhagelt hat.
Was sind MOOCs denn genau?
MOOC ist die Abkürzung für Massive Open Online Course, was übersetzt soviel heißt wie Sehr großer, offener Onlinekurs. MOOC zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine extrem große Teilnehmerzahl aufweisen, denn es gibt in der Regel keine formalen Zugangsbeschränkungen für die Onlinkurse. Das ist insofern besonders, da MOOC in den 2000ern an Universitäten entstanden und auch heute noch traditionell von Hochschulen angeboten werden.
Es gibt MOOC zu allen denkbaren Themen. Sie sind häufig angelehnt an bestehende Universitätskurse oder sogar direkt davon abgeleitet. Die akademische Nähe wertet die Kurse natürlich sehr auf – nicht nur inhaltlich, sondern auch für das Selbstmarketing. Denn Kursabsolventen erhalten in der Regel anerkannte Zertifikate, die für den Lebenslauf, LinkedIn-Profile oder einfach für das Selbstbewusstein wichtig sein können.
Für manche Kurse können Studenten sogar ECTS, von Universitäten anerkannte Leistungspunkte erhalten.
Während die gängigste Unterrichtssprache natürlich englisch ist, gibt es immer mehr Kurse auch auf spanisch und von nationalen Anbietern auch in der jeweiligen Landessprache, zum Beispiel deutsch.
Für Berufstätige sind vor allem die MOOC interessant, die Teilnehmende selbstgesteuert, das heißt im eigenen Tempo durchlaufen können, sogenanntes “Self-paced-Learning”. Doch Kurse mit festgelegter Dauer, reguliertem Ablauf und Abgabefristen sind ebenso häufig und haben auch ihre Vorteile, schließlich sind nicht alle Menschen großzügig mit Selbstdisziplin ausgestattet.
Der bekannteste MOOC

Der weltweit aktuell wohl bekannteste und gefragteste MOOC ist die Einführung in die Informatik bzw. Computerwissenschaft der Harvard University: CS50x – Introduction to Computer Science*. Zu globaler Berühmtheit kam der Kurs durch seinen aktuellen, überaus engagierten Dozenten David Malan.
Insgesamt haben sich bereits über 2 Millionen Menschen für den Onlinekurs bei der Lernplattform EdX* eingetragen. Dabei sind die Teilnehmenden bei weitem nicht alle angehende Programmierer*innen! Viele wollen es einfach nochmal wissen und betrachten die Herausforderung, die Grundlagen der Informatik und des Programmierens zu lernen, als wesentlichen Schritt in der persönlichen Entwicklung!
Ich selbst bin übrigens auch für den Kurs eingeschrieben und freue mich schon auf den Moment, wenn ich das heiß begehrte Kurszertifikat herunterladen darf.
Einige der in diesem Beitrag aufgeführten Links sind sogenannte Partnerlinks. Wenn du über diesen Link einen Onlinekurs kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dir entstehen daraus keinerlei Mehrkosten. Diese Links sind mit einem * gekennzeichnet.
Die besten Lernplattformen für MOOC
Jetzt hast du eine gute Vorstellung davon, was MOOC sind. Passende Kurse zu finden ist aber immer noch schwer. Musste man früher lange suchen, um überhaupt frei zugängliche Onlinekurse zu bestimmten Themen zu finden, ist der Markt inzwischen unüberschaubar groß geworden.
Ich habe für dich 10 der besten MOOC – Plattformen weltweit zusammengetragen und miteinander verglichen, damit du die optimale Weiterbildung für dich oder deine Mitarbeiter*innen finden kannst.
Einige der in diesem Beitrag aufgeführten Links sind sogenannte Partnerlinks. Wenn du über diesen Link einen Onlinekurs kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Dir entstehen daraus keinerlei Mehrkosten. Diese Links sind mit einem * gekennzeichnet.
Die Lernplattformen im Detail:
1. Coursera
Coursera wurde 2012 von zwei Professoren der renommierten amerikanischen Stanford University gegründet.
Sie ist mit über 71 Millionen Usern und die global mit Abstand führende Plattform für Mooc. Dabei bieten über 200 Universitäten und globale Unternehmen über 4400 hochwertige Kurse, Programme, Zertifizierungen und sogar Universitätsabschlüsse an.

Inhalte
Die Kurse basieren hauptsächlich auf Videolektionen, Quizzes, Text und Foren, aber die Plattform entwickelt sich laufend weiter. Aktuell werden neue Funktionen wie In-Browser-Coding implementiert, also die Möglichkeit, direkt im Browser selbst Code zu schreiben. Das ist für die zahlreichen Programmierkurse ein großer Fortschritt.
Mooc enthalten außerdem häufig anspruchsvolle projektbasierte Aufgaben.
Bis auf einige akkreditierte Universitätskurse und Masterstudiengänge sind die Kurse und Programme on demand, das heißt man kann jederzeit einsteigen und im eigenen Tempo arbeiten.
Die Kurse folgen einem bestimmten Zeitplan, aber die Deadlines können normalerweise nach Bedarf unkompliziert zurückgesetzt werden.
Die Inhalte sind nach erfolgreichem Abschluss eines Kurses dauerhaft für den User zugänglich.
Sprachen
Die meisten Angebote auf Coursera sind englisch oder spanisch. Aber Coursera verfügt über eine aktive ehrenamtliche Übersetzercommunity, so dass immer mehr Kurse mehrsprachige Untertitel enthalten.
Kosten
Es gibt unterschiedliche Preismodelle. Einige Kurse sind kostenfrei, und nur für das Zertifikat wird eine einmalige Zahlung (zwischen ca 40 und 100 Euro) verlangt. Die meisten Kurse laufen über eine monatliche Gebühr, die in der Regel zwischen 35 Euro und 55 Euro liegt. Das Abonnement kann jeden Monat gekündigt werden. Ist eine Spezialisierung – also eine zusammenhängende Gruppe von Kursen – abgeschlossen, wird das Abonnement dafür automatisch beendet.
Coursera* ist mein persönlicher Favorit unter den Mooc Plattformen, da man hier zeitlich wirklich die volle Flexibilität geniesst.
Hier* kannst du das komplette Kursangebot von Cousera sehen.
EdX ist der einzige direkte Konkurrent von Coursera und wurde ebenfalls 2012 gegründet – ein Gemeinschaftsprojekt des MIT (Massachusetts Institute of Technology) und der Harvard University.
2. EdX*
EdX zählt etwa 20 Millionen User und über 3000 Kurse. Das Non-Profit-Unternehmen kann sich, wie der Platzhirsch Coursera, mit großen Universitäten und namhaften Unternehmen rühmen.

Inhalte
Auch bei Edx* wird hauptsächlich auf Videomaterial aufgebaut, kombiniert mit Texten, Quizzes und anderen Materialien.
Sprachen
Auch hier sind die meistens Kurse in Englisch, aber auch Spanisch und Chinesisch ist vertreten. Daneben sind auch 12 technikorientierte Kurs auf Deutsch vertreten, angeboten von der RWTH Aachen*.
Anders als bei Coursera werden die meisten Kurse wie an einer “echten” Hochschule zu bestimmten Zeiten angeboten und müssen auch innerhalb eines Zeitrahmens absolviert werden.
Kosten
Die Kurse selbst sind kostenfrei, das heißt die Videos und Texte sind nach Einschreibung in den Kurs frei zugänglich. Die meisten Kursleistungen, die notwendig sind um einen Kurs erfolgreich abzuschließen, um ein Zertifikat zu erhalten, befinden sich jedoch hinter der Paywall. Um ein Kurszertifikat zu erhalten, wird eine Gebühr fällig, die je Kurs unterschiedlich hoch ausfallen kann.
Hier kannst du das komplette Kursangebot von EdX finden*.
3. FutureLearn
FutureLearn* ist eine weitere global agierende Lernplattform aus dem Jahre 2012. Der Anbieter ist ein Ableger der bekannten Open University, der vielleicht bekanntesten Fernuniversität der Welt.

Futurelearn ähnlich aufgebaut wie EdX. Es werden verschiedene digitale Fernstudiengänge diverser Universitäten angeboten, aber auch zahlreiche Kurse und Programme mit und ohne Akkreditierung.
Die Kurse selbst sind kostenfrei, für einen Leistungsnachweis musst du zahlen. Die Preise sind sehr unterschiedlich und hängen u.a. von der Dauer der Kurse ab. Laut Wikipedia verzeichnet FutureLearn inzwischen über 10 Millionen Lernende und über 2400 Kurse.
Entdecke hier das komplette Angebot von FutureLearn*.
Natürlich gibt es neben den drei Platzhirschen Coursera, EdX und FutureLearn noch sehr viele weitere Möglichkeiten, sich im Netz mithilfe von anerkannten internationalen Institutionen weiterzubilden. Einer davon ist Kadenze.
4. Kadenze*
Der Kursmarktplatz Kadenze fällt ein wenig aus dem Rahmen, denn die Plattform ist stark kulturwissenschaftlich orientiert. Hier findest du kostenpflichtige Universitäts- und Hochschulkurse, die sich im engeren und weiteren Sinne um Kunst, Design und Musik drehen.

Hier kannst du dir einen Überblick über das spannende Angebot von Kadenze verschaffen*.